MEG Mauerkirchen

Vom Möbelhaus zur modernen Wohnoase

Aus dem ehemaligen Möbelhaus wurden 38 familien- und umweltfreundliche Mietwohnungen erbaut. Dabei legte man den Fokus auf max. und sinnvolle Nutzbarkeit der bereits bestehenden Flächen.

Mauerkirchen – messbar gut

- 38 barrierefreie Wohnungen (44 und 122 m²)
- 2.355 m² vermietbare Fläche (Grundstücksfläche gesmt 3.390 m²)
- 52 Bewohnerparkplätze (& 15 Besucherparkplätze)
- Photovoltaikanlage mit Mieterstrommodell
- Niedrigstenergiebauweise & hochwertige Dämmung
- Großzügige Gemeinschaftsterrasse (& bepflanztem Atrium im Innenhof)
- Hausverwaltung im Gebäude integriert
- Zentrale Lage in Mauerkirchen

Nachhaltig gedacht – regional gemacht

Energiegeladen Wohnen

Eine großflächige Photovoltaikanlage liefert Sonnenstrom direkt für die Mietern – über ein Mieterstrommodell, das Energiekosten senkt und CO₂ spart. In Kombination mit Niedrigstenergiebauweise entsteht ein durchdachtes, wirtschaftliches Energiekonzept.

Ein großzügig begrüntes Atrium bringt Licht, Luft und Leben ins Innere des Hauses. Darüber hinaus lädt eine überdimensionale Gemeinschaftsterrasse mit Weitblick zum Verweilen ein – als Ort für Begegnung, Rückzug und Nachbarschaft über Generationen hinweg.

Gemeinschaft neu gedacht

Ländlich leben, urban angebunden

Mitten im Innviertel gelegen, punktet Mauerkirchen mit Nähe zu Braunau, Simbach und Salzburg. Schulen, Nahversorger und starke Betriebe sind fußläufig erreichbar – perfekt für Menschen, die Natur schätzen und trotzdem gut angebunden sein wollen.

Ein leerstehendes Möbelhaus wurde in hochwertiges, nachhaltiges Wohnen verwandelt. Mit 38 barrierefreien Wohnungen, cleverer Raumaufteilung, hellem Innenleben und hochwertiger Ausstattung zeigt Mauerkirchen, wie Bestand neue Relevanz gewinnt.

Aus alt mach Wow

Komfort trifft Charakter

Moderne Wohnungen von 44–122 m² mit Balkonen, Eigengärten oder Dachterrassen bieten Flexibilität für jede Lebenslage. Barrierefreier Zugang, hochwertige Materialien und durchdachte Grundrisse sorgen für ein Wohngefühl auf Augenhöhe.

Das Projekt wurde in enger Zusammenarbeit mit lokalen Partnerbetrieben realisiert – kurze Wege, Handwerksqualität aus der Region und eine Wertschöpfung, die in der Gemeinde bleibt.

Regional verankert, qualitätsbewusst umgesetzt